Lokale Politik

Grüne gestalten heute das Morgen – das war mein Motto für die Kommunalwahl 2020 und bleibt es weiterhin. 2025 habe ich u.a. diese Postkarte an den Haustüren verteilt.

24 % hatte ich bei der Kommunalwahl 2020 im Wahlbezirk 21 (Düren – Süd) erhalten und ich habe mich damals sehr gefreut. Über den Listenplatz 2 der Grünen Düren war ich die dritte Ratsperiode im Stadtrat und engagierte mich 5 Jahre als Ausschussvorsitzender des MUK für moderne und sichere Mobilität, Umwelt – und Klimaschutz, sowie für eine lebenswerte Stadt. Am 14.9.2025 kandidierte ich wieder im gleichen Wahlbezirk 21. Ich erreichte dort das beste Grüne Ergebnis aller Bezirke, aber insgesamt waren wir Grünen nur bei 8,3% und wir werden nun in der Opposition unsere Werte und Ziel vertreten.

Ich war auch Kandidat der Grünen im Kreiswahlbezirk 7 und erzielte da kreisweit den zweitbesten grünen Wert. Die persönlichen Werte sind nur ein kleiner Trost, – wir hatten uns insgesamt natürlich mehr Zuspruch erhofft.

Grundsätzlich kommen aktuellen Meldungen alle als Beitrag und werden automatisch auf der Startseite dieser Homepage eingeblendet.
Ein umfassender Rückblick auf die Arbeit in der Koalition Zukunft Düren von 2020 – 2025 findet sich hier (Link zur Erfolgsbilanz).

An dieser Stelle möchte ich nur einige meiner größten Projekte der letzten Jahre erläutern. Jedes Fotos steht stellvertretend für ein Projekt. Das erste Bild zeigt den Bahnhof Düren aus der Luft. Die Überholung auf der Nordseite sollte nach Umbau der Strecke Aachen-Köln ab 2002 abgerissen werden. Die DB hätte damit gegen den Planfeststellungsbeschluss verstoßen. Ich habe eine große Allianz dagegen organisiert und die Nordbrücke retten können. Der „Nordbahnhof“ wurde nach langen Verhandlungen endlich von der DB an den Kreis Düren (BTG) verkauft und wird von der Rurtalbahn betrieben. Nun soll dieser in den nächsten Jahren umgebaut und fit für die Zukunft gemacht werden. Ein erster größerer Schritt ist die Sanierung und Wiederinbetriebnahme von Gleis 22 in Nähe der Dehscheibe. Die Bauarbeiten beginnen noch in 2025 und die Züge von und nach Jülich/Linnich können dann ab nächstem Jahr endlich an einem ordentlichen Bahnsteig halten. Die Hoffnung, dass auch die nördliche Überholung Richtung Aachen wieder hergestellt wird, hat sich leider zerschlagen, aber dafür gibt es andere spannende Ideen in der Fachwelt für den Bahnverkehr. Die Rurtalbahn will die Werkstatt auf der Nordseite des Bahnhofs neu bauen und dort auch die Busse tanken. Es wird eine Wasserstofftankstelle für Busse kommen.

Eng damit verknüpft ist die von mir immer massiv eingeforderte und unterstützte Reaktivierung der Bördebahn Düren-Euskirchen. Früher sind wir Aktive von der IG Rurtalbahn und den Grünen für die Forderung ausgelacht worden – heute feiern sich alle anderen für die neue alte Strecke. Und nun geht es um die Reaktivierung Linnich-Baal. Das nächste Bild steht für den langen Einsatz für die Energiewende, die vielen Protesttage am Hambi und letztlich den Erhalt des Hambacher Waldes im sog. Kohlekompromiss. 


Weitere Bilder stehen für die Politik einer gerechteren Verkehrswelt. Ich habe maßgeblich an vielen Maßnahmen für besseren Radverkehr in Düren sowie am Cityticket XL, an der Einführung von Car-Sharing, Schülertickets und an der Einrichtung des I-Punktes mitgearbeitet und dabei viele Widerstände aushalten müssen. Wir konnten eine Fahrradstreife des Ordnungsamtes erreichen. Höhepunkt der Radverkehrsmaßnahmen war die Fertigstellung des geschützten Radfahrstreifens Veldener Straße.

Das erste Projekt nach der Kommunalwahl 2014 war der Start in „Mein Stadtbaum“. An Schloss Burgau können nun Bürger*innen mit dem DSB Bäume pflanzen und sich so eine bleibende Erinnerung schaffen.
Die Bilder mit den Wildblumen stehen für die von mir erzielte Vereinbarung mit dem Dürener Servicebetrieb (DSB), Wiesen anders zu bewirtschaften und mehr Blühflächen einzurichten. Dies ist nur ein kleiner Auszug der Erfolge, aber es sind markante Projekte der letzten Jahre. Es gibt auf meiner Seite einen Schwerpunktbeitrag zu Mobilität und Umweltschutz.

Neue Blogbeiträge: